zappeln

zappeln
strampeln

* * *

zap|peln ['ts̮apl̩n] <itr.; hat:
(vor Unruhe o. Ä.) heftige, unkontrollierte Bewegungen mit den Gliedmaßen, mit dem ganzen Körper ausführen:
die Kinder zappelten vor Ungeduld; mit den Beinen, Armen zappeln; der Fisch zappelte an der Angel.
Syn.: strampeln.

* * *

zạp|peln 〈V. intr.; hatsich rasch u. unruhig hin u. her bewegen ● jmdn. \zappeln lassen 〈fig.; umg.〉 jmdn. bewusst im Ungewissen lassen, jmdn. absichtlich warten lassen; wie ein Fisch an der Angel \zappeln 〈fig.〉 unruhig, im Ungewissen sein; in der Schlinge \zappeln 〈fig.〉 keine Gelegenheit zu Ausflüchten haben; mit Armen und Beinen \zappeln; das Kind zappelte vor Ungeduld [<mhd. zappeln, zabeln <ahd. zabalon „sich unruhig bewegen“; weitere Herkunft unbekannt]

* * *

zạp|peln <sw. V.; hat [landsch. Form von mhd. zabelen, ahd. zabalōn, H. u.]:
(mit den Gliedmaßen, mit dem ganzen Körper) schnelle, kurze, heftige, stoßartige Hin-und-her-Bewegungen ausführen:
ein Fisch zappelte an der Angel, im Netz;
hör auf zu z.!;
die Kinder zappelten vor Ungeduld;
mit den Beinen z.;
Ü der Ball zappelt im Netz (Sportjargon; ist im Tor);
jmdn. z. lassen (ugs.; jmdn. absichtlich länger als nötig auf eine ungeduldig erwartete Nachricht, Entscheidung o. Ä. warten lassen, über etw. im Ungewissen lassen).

* * *

zạp|peln <sw. V.; hat [landsch. Form von mhd. zabelen, ahd. zabalōn, H. u.]: (mit den Gliedmaßen, mit dem ganzen Körper) schnelle, kurze, heftige, stoßartige Hin-und-her-Bewegungen ausführen: ein Fisch zappelte an der Angel, im Netz; hör auf zu z.!; die Kinder zappelten vor Ungeduld; mit den Beinen, Armen z.; Ü und schon zappelte das Leder im Netz (Sport Jargon; war der Ball im Tor; Walter, Spiele 163); *jmdn. z. lassen (ugs.; jmdn. absichtlich länger als nötig auf eine ungeduldig erwartete Nachricht, Entscheidung o. Ä. warten lassen, über etw. im Ungewissen lassen): Er stellte ihr erneut nach, wo sie sich zeigte. Aber Mimi ließ ihn z. (Winckler, Bomberg 208).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zappeln — Zappeln, verb. regul. neutr. welches auf gedoppelte Art üblich ist. 1. Mit dem Hülfsworte haben, Hände und Füße, oder den untern Theil des Leibes schnell hin und her bewegen. (a) Eigentlich. Das Kind zappelt in der Wiege, wenn es Hände und Füße… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zappeln — Vsw std. (15. Jh.) Stammwort. Älter ist die ungeminierte Form mhd. zabel(e)n, zap(pe)l(e)n, ahd. zabalōn. Herkunft unklar. Adjektiv: zappelig. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zappeln — zappeln: Das seit dem 16. Jh. bezeugte ursprünglich oberd. Verb steht neben gleichbed. mdal. zabbeln (mhd. zabelen, ahd. zabalōn). Die Herkunft dieser Wörter ist unklar …   Das Herkunftswörterbuch

  • zappeln — V. (Aufbaustufe) sich rasch und unruhig hin und herbewegen Beispiele: Der Fisch zappelte im Netz. Das Baby zappelte mit Armen und Beinen …   Extremes Deutsch

  • zappeln — Einen zappeln lassen: ihn in Ungewißheit halten, in peinlicher Lage hinhalten, ihn warten lassen; schon bei Luther und Hans Sachs belegt. Gleich alt ist ›Vor Ungeduld zappeln‹; hergeleitet vom Fisch, der an der Angelrute zappelt oder von einem… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zappeln — *1. Da hilft kein Zappeln für n Frost. – Klix, 124. *2. Einen zappeln lassen. Einen in peinlicher Verlegenheit auf etwas warten lassen. »Ich wähnte auf seine Pünktlichkeit vertrauen zu dürfen; jetzt lässt er mich zappeln.« (Eselsfresser, I, 81.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zappeln — sich abzappeln, hin und her wippen, nicht still sitzen, strampeln; (ugs.): hampeln, wackeln. * * * zappeln:1.〈sichunruhighin u.herbewegen〉hampeln;zwatzeln(landsch)+strampeln·wackeln·nichtstillsitzen–2.z.lassen:⇨hinhalten(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zappeln — zạp·peln; zappelte, hat gezappelt; [Vi] 1 aufgeregt oder unruhig sein und kurze schnelle Bewegungen machen, besonders mit den Armen und Beinen: Das Baby zappelte mit den Beinen; Viele Fische zappelten im Netz 2 jemanden zappeln lassen gespr;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zappeln — zabbele, sprattele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • zappeln — zạp|peln ; ich zapp[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”